Regionale und urbane Innovationssysteme

Wir stärken regionale und urbane Resilienz

Figuren vor einer Glühbirne

premyuda / adobe.stock.com

Wir unterstützen Sie bei der lokalen Umsetzung innovativer Konzepte für eine nachhaltige Entwicklung von Regionen, Städten und Kommunen. Durch die Vernetzung lokaler Akteure initiieren wir Innovationsökosysteme und stärken so die Wirksamkeit Ihrer Initiativen.

Klimawandel, Digitalisierung und Nachhaltigkeit stellen Regionen, Städte und Kommunen vor komplexe Herausforderungen. Wir stellen ihre Bedarfe in den Mittelpunkt. Gemeinsam gestalten wir den Wandel hin zu resilienten und smarten Lebensräumen, die das Gemeinwohl der Menschen in den Mittelpunkt stellen.

Unsere Leistungen

Prozess- und Strategieberatung + Umsetzung

  • Strategieberatung für smarte Städte und Regionen im Auftrag des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) als Teil der Koordinierungs- und Transferstelle Modellprojekte Smart Cities (KTS)
  • Verstärkung von Wirksamkeit von Smart City Maßnahmen durch innovative Ansätze des Wissenstransfers und des Wissensmanagements
  • Mit unserem Beratungsansatz urbanSPICE unterstützen und befähigen wir kommunale Akteure: Wir evaluieren und analysieren den aktuellen Status, entwickeln Handlungsempfehlungen, gestalten Roadmaps und begleiten die Umsetzung.
  • Regionale Wettbewerbs- und Innovationsanalysen
  • Wir beraten Landkreise und nutzen dabei innovative Tools, z.B. unseren „Foresight-Navigator“, mit dem wir Szenarien für Transformationsprozesse entwerfen.
  • Prozessbegleitung bei der Umsetzung von Konzepten, zum Beispiel dem Aufbau von Digitalen Zwillingen in Kommunen
  • Wir engagieren uns für die nationale und internationale Sichtbarkeit von Resilienzforschung und gestalten Konzepte für ein „International Resilience Research Center @ Ahr-Valley“.

Unsere Beratungs-Tools

regioSPICE Entwicklung und Implementierung regionaler Innovationsstrategien
urbanSPICE Entwicklung und Umsetzung integrierter Smart City Strategien
innoSPICE Verbesserung der sozio-ökonomischen Wertschöpfung aus Forschungsinfrastrukturen

Diese Tools basieren auf SPICE (Software Process Improvement and Capability Determination), dem weltweit akzeptierten Standard zur Prozessanalyse in Organisationen.

Wissenstransfer und Vernetzung

  • Wir sind das Projektbüro für Rheinland-Pfalz im Rahmen des Projekts „Klimaanpassung, Hochwasser, Resilienz“ (KAHR): In dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekt gestalten wir den Wissenstransfer und vernetzen Akteure aus Wissenschaft und Praxis.
  • Als Tochtergesellschafts des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) vernetzen wir Akteure vor Ort in den von der Flutkatastrophe 2021 betroffenen Regionen mit DLR-Instituten aus den Bereichen Mobilität und Energie.
  • Wir nutzen eigene Transfer-Formate, um Best Practices in die Breite zu tragen: Transfer-Radar, Transfer-Toolbox, Transfer-Navigator.
  • Wir vernetzen Kommunen zu Themen der Smart City und fördern regionale Netzwerke.

Das Programm des Bundes „Modellprojekte Smart Cities“ (MPSC) ebnet Städten, Gemeinden und Kommunen den Weg in eine lebenswerte, resiliente, inklusive und nachhaltige Zukunft. IQIB gewährleistet als Partner der „Koordinierungs- und Transferstelle Modellprojekte Smart Cities“ (KTS) den zentralen Baustein Wissenstransfer im Auftrag des Bundesministeriums für Wohnen, Städtebau und Bauwesen (BMWSB). Dabei verantwortet IQIB den Wissenstransfer des durch die Förderung geschaffenen Wissens und der Innovationen von den geförderten Projekten hin zu allen anderen deutschen Kommunen. Mehr Informationen: https://www.smart-city-dialog.de/

Beteiligung

  • Gestaltung und Umsetzung partizipativer Formate

Wissens- und Informationsmanagement

  • Aufbau von Wissens- und Vernetzungsplattformen zur Umsetzung von komplexem Wissensmanagement, Transformationsprozessen und für den Wissenstransfer
  • Qualifizierung
  • Qualifizierungsprogramm „Smart City Manager für Mitarbeitende in Kommunen, die sich auf den Weg zur Smart City gemacht haben oder machen möchten im Auftrag des BMWSB. Ziel des Qualifizierungsprogramms ist es, grundlegende Kompetenzen zum Management von Smart-City-Projekten zu erwerben und bereits vorhandene Erfahrungen zu erweitern.

Netzwerke

Wir stärken Themen und vernetzen Akteure:

  • Global Network für Regional Resilience Foresight
    Dieses Netzwerk bringt Partnerinnen und Partnern aus den Bereichen Forschung, Innovation, Bildung und Think Tanks aus verschiedenen Ländern der Welt zusammen. Sein Ziel ist es, die Potenziale der strategischen Vorausschau und anderer Methoden der Zukunftsforschung zu nutzen und weiterzuentwickeln, um Regionen resilient zu gestalten. Dazu arbeitet es eng mit Akteuren aus der Praxis und verschiedenen thematischen Expertinnen und Experten zusammen. Mehr Informationen
  • Themengruppe „Urban Diplomacy“ im internationalen Netzwerk „ENRICH Global“.
    „Urban Diplomacy“ adressiert Kommunen als Schlüsselakteure bei der Formulierung und Umsetzung der Außenpolitik. Zur multilateralen Koordination des Themas haben wir die in das internationale Netzwerk ENRICH Global eingebettete Themengruppe „Urban Diplomacy“ etabliert. Mehr Informationen

Unser Angebot richtet sich an

Ministerien für Stadt- und Regionalentwicklung, Kommunen, Städte, Interessensverbände, Smart City Manager, Klimaschutzmanager, Akteure der europäischen Regionalentwicklung, Innovationsschaffende im Kontext der Regionalentwicklung.

Ihr Ansprechpartner am IQIB

Dr.-Ing. Michael Boronowsky