Hitzewellen, Waldbrände, Hochwasser, Starkregen und Stürme – extreme Wetterereignisse treten weltweit immer häufiger auf und stellen Gesellschaft und Infrastruktur vor große Herausforderungen. Wie fühlt sich eine Naturkatastrophe an? Welche Auswirkungen haben Extremwetterlagen auf unseren Alltag? Antworten darauf gibt die neue interaktive und multimediale Ausstellung „Wetterextreme“ im Klimahaus Bremerhaven, die wir mit einem Video-Beitrag unterstützen.
Einblick in die Flutkatastrophe 2021
In einer Video-Dokumentation gibt Bert Droste-Franke, Leiter „Systemevaluation & gesellschaftliche Zukunftsfähigkeit“ bewegende Einblicke in die Flutkatastrophe im Ahrtal 2021 – sowohl aus der Perspektive eines Betroffenen als auch als Wissenschaftler. Sein Statement betont eindrucksvoll, wie dringend notwendig Forschung zu den Themen Klima-Anpassung und regionale Resilienz ist. Hier ein Überblick über unsere Leistungen und Lösungen:
Unsere Forschungsschwerpunkte zur Stärkung regionaler Resilienz
- Angewandte Forschung: Wir entwickeln Strategien und Konzepte zur resilienten Gestaltung der digitalen Energiewende sowie zur nachhaltigen Transformation urbaner und regionaler Räume.
- Beratung: Wir unterstützen Politik, Verwaltung und Kommunen bei der Umsetzung des Klimaanpassungsgesetzes durch maßgeschneiderte Lösungen zur Stärkung der Resilienz.
- Qualifizierung & Schulung: Über unsere IQIB-Akademie bieten wir spezialisierte Trainings an, um Akteure in Wissenstransfer und Capacity-Building zu stärken.
Unsere Lösungen
- urbanSPICE-Ansatz: Mit unserem strategischen Beratungsinstrument begleiten wir Kommunen in der Transformation zu Nachhaltigkeit und Digitalisierung.
- Wissenstransfer: Als Projektbüro für Rheinland-Pfalz im BMBF-geförderten Projekt „Klima-Anpassung, Hochwasser, Resilienz“ (KAHR) fördern wir die praktische Anwendung von Forschungsergebnissen.
Das Video-Statement finden Sie hier: Flutkatastrophe 2021
Ansprechpartner am IQIB
Dr. Bert Droste-Franke